Staatenverbindung

Staatenverbindung
Staatenverbindung,
 
Bezeichnung für rechtlich geordnete, auf Dauer angelegte Vereinigungen und Zusammenschlüsse von Staaten, bei denen die Eigenständigkeit der Mitglieder als Staaten erhalten bleibt.
 
Auf einer völkerrechtlichen Vereinbarung beruhende Staatenverbindungen sind die universalen, regionalen oder auf einen besonderen Zweck gerichteten internationalen Organisationen (z. B. UNO, NATO, Weltpostverein), die einen engeren Zusammenschluss bildenden Staatenbünde (z. B. Deutscher Bund) und die eine in der Regel koloniale Abhängigkeit ausdrückenden Protektorate. Staatsrechtlich durch eine Verfassungsregelung entstehende Staatenverbindungen werden z. B. von Bundesstaaten gebildet. Die neuere Entwicklung der Staatenwelt hat die am souveränen Nationalstaat orientierten Einteilungen der Staatenverbindungen in vielem überholt; besonders die EU stellt eine neuartige Form der Staatenverbindung dar.

* * *

Staa|ten|ver|bin|dung, die (Völkerr.): staats- od. völkerrechtliche Vereinigung o. Ä. zwischen Staaten: die Vereinten Nationen sind eine S.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Schmitt — (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Als Jurist ist er einer der bekanntesten, wenn auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Schmitt-Dorotic — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Zollverein — Der Deutsche Zollverein 1834–1919 blau = zum Zeitpunkt der Gründung grün = Erweiterungen bis 1866 gelb = Erweiterungen nach 1866 rot = Grenzen des Deutschen Bundes 1828 rosa = Relevante Veränderungen nach 1834 Der Deutsche Zollverein war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Schmitt — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten… …   Deutsch Wikipedia

  • Staat — (hierzu Karte »Staatsformen der Erde« mit statistischer Textbeilage), die Vereinigung der Menschen eines Landes unter einer höchsten Gewalt. Zu den Begriffsmerkmalen des Staates gehören also: Land, Leute und eine Herrschaft, Souveränität (s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • August-Bündnis — Die Augustverträge von 1866 sind eine Reihe von Verträgen zwischen Preußen und den anderen norddeutschen Staaten, die letztendlich zur Gründung des Norddeutschen Bundes führten. Noch während des preußisch österreichischen Kriegs unterbreitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustbündnis — Die Augustverträge von 1866 sind eine Reihe von Verträgen zwischen Preußen und den anderen norddeutschen Staaten, die letztendlich zur Gründung des Norddeutschen Bundes führten. Noch während des preußisch österreichischen Kriegs unterbreitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustverträge — Die Augustverträge von 1866 sind eine Reihe von Verträgen zwischen Preußen und den anderen norddeutschen Staaten, die letztendlich zur Gründung des Norddeutschen Bundes führten. Noch während des preußisch österreichischen Kriegs unterbreitete… …   Deutsch Wikipedia

  • British Commonwealth — Dieser Artikel erläutert den Staatenbund Commonwealth of Nations; andere Bedeutungen des Wortes Commonwealth unter Commonwealth (Begriffsklärung). Flagge des Commonwealth of Nations …   Deutsch Wikipedia

  • British Commonwealth of Nations — Dieser Artikel erläutert den Staatenbund Commonwealth of Nations; andere Bedeutungen des Wortes Commonwealth unter Commonwealth (Begriffsklärung). Flagge des Commonwealth of Nations …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”